Das Stipendium

Immer wieder meistern junge Menschen viele Herausforderungen auf einmal. Sie erbringen überdurchschnittliche Resultate während des Studiums und engagieren sich gleichzeitig für die Gesellschaft. Das Hirschmann-Stipendium setzt sich genau für diese Studierenden ein und ermöglicht es ihnen, sich auf ihr Studium zu fokussieren.

Das Wichtigste in Kürze

Höhe des Stipendiums

Das Stipendium für ein Masterstudium beträgt in der Regel CHF 5'000.-. In sehr seltenen Fällen können auch CHF 10'000.- gesprochen werden. Bei der Bemessung wird den persönlichen Verhältnissen Rechnung getragen.

Zielgruppe

Angehende Masterstudierende, die

  • ihr Bachelorstudium mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen haben,
  • ein konsekutives Masterstudium an einer vom Bund anerkannten Schweizer Fachhochschule antreten – ohne grössere zeitliche Unterbrüche zum Bachelorstudium und
  • sich gesellschaftlich an einer von foraus geleiteten Policy Kitchen engagieren (siehe Verpflichtungen und FAQ).

Besonders begrüsst werden Bewerbungen von Studierenden, die ursprünglich über eine berufliche Ausbildung (Berufsmatura etc.) zum Studium zugelassen wurden.

Verpflichtungen

Bei Annahme des Stipendiums entstehen folgende Verpflichtungen:

  • Das Masterstudium ist zielgerichtet und mit überdurchschnittlicher Motivation zu absolvieren.
  • Teilnahme an einer von foraus geleiteten Policy Kitchen* während des Stipendiums: Die Policy Kitchen beinhaltet einen physischen Ideation Workshop (2-3h) und schriftliche Beiträge im Rahmen der Online-Diskussionen zu gesellschaftspolitischen Herausforderungen.
  • Bei Auszeichnungen und Preisen, die während des Studiums oder bei Studienabschluss erworben werden, ist auf das Hirschmann-Stipendium hinzuweisen.
  • Teilnahme an Netzwerktreffen (alle 2 Jahre, nächste Durchführung: 07.12.2023).
  • Veröffentlichung der Namen und Fotos der Stipendiatinnen/Stipendiaten auf der Homepage der Hirschmann Stiftung, mit persönlichen Aussagen zu Stipendium, Studienmotivation, Engagement und Berufsziel.
  • Die Hirschmann Stiftung ist bei Studienabbruch bzw. - unterbruch zu orientieren.

*Policy Kitchen ist eine von foraus - Forum Aussenpolitik entwickelte Methode, um Lösungsansätze für dringende (aussen-)politische Herausforderungen mit der Intelligenz der «Crowd» (Weisheit der Vielen) zu generieren. Die Methode verbindet eine digitale Innovationsplattform mit einem physischen Workshop. An diesem Workshop geht es darum, ausgehend von einer durch die Stipendiaten definierte, konkrete Problemstellung («Challenge») gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten, die dann kollaborativ online weiterentwickelt werden können. 

Hier erfahren Sie mehr über die Policy Kitchen der Stipendiatinnen und Stipendiaten:

  • Frühjahrssemester

Catalyst or a competitor? AI’s influence on creativity and innovation
Revolutionising creativity: AI in graphic design
The false promise of objectivity: Examining bias in predictive policing
Let’s ask future decision makers for their visions of AI technologies

Rücknahme der Stipendienzusage

Der Stipendienausschuss der Hirschmann Stiftung behält sich das Recht vor, die Stipendienzusage zurückzunehmen:

  • Wenn die Verpflichtungen nicht mehr erfüllt sind, und/oder
  • das Studium abgebrochen wird.

In beiden Fällen sind die bereits ausbezahlten Stipendien zurückzuzahlen. Mit der Bewerbung wird schriftlich bestätigt, dass man mit diesen Bedingungen einverstanden ist.

Der Rechtsweg

Bei der Stipendienvergabe ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

Termine

Die Bewerbungen sind bis zum 15. April oder 15. Oktober einzureichen. Eine Bewerbung für ein bereits begonnenes Masterstudium ist möglich, sofern Sie am 15. April oder 15. Oktober (Abgabefristen) nicht im letzten Semester sind.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Bewerbung ein bis zwei Wochen vor Ablauf der Abgabefrist einzusenden.

Die Bewerber*innen werden innerhalb von dreieinhalb Monaten über den Entscheid des Stipendienausschusses der Hirschmann Stiftung orientiert (31. Juli oder 31. Januar). Über das laufende Verfahren wird keine Korrespondenz geführt.

Wir nehmen Bewerbungen auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch entgegen.
Nous acceptons les candidatures en allemand, anglais, français et italien.
We accept applications for a grant in German, French, English and Italian.
Accettiamo le applicazioni in tedesco, inglese, francese e italiano.